Dashboards – Überblick

Verfügbar für die folgenden Abonnementtypen:

FullStory Enterprise

FullStory Advanced

FullStory | Business

FullStory für mobile Apps

FullStory Free

Verfügbar für die folgenden Benutzerrollen:

Admin

Architekt:in

Standard

 

Dashboards sind benutzerdefinierte Visualisierungen unter Verwendung deiner FullStory-Daten. Dieser Artikel dient als Überblick und ausführliche Anleitung zum Erstellen von Dashboards, die eine Geschichte mit Zahlen erzählen. Eine kürzere Anleitung zu den ersten Schritten findest du in unserer Dashboard-Kurzanleitung.

Screenshot_2023-02-28_at_10.25.39_AM.png

Dashboards sind geschützte Objekte in FullStory. Das bedeutet, dass sie nur von dem:der ursprünglichen Objektersteller:in, Admin oder Architekt:in geändert, archiviert oder gelöscht werden können. Dadurch wird sichergestellt, dass wichtige Objekte nicht versehentlich von Teamkolleg:innen in deinem FullStory-Konto geändert oder entfernt werden.

Weitere Informationen zum Ändern von Objekten wie Dashboards in FullStory findest du in diesem hilfreichen Artikel.

Inhalt:

Kartentypen und ihre Verwendung

Einzelne Metrik – Visualisiere deine Daten als einzelne Zahl oder Prozentangabe. Perfekt für die Beantwortung von Fragen wie „Was ist unser durchschnittlicher Bestellwert diese Woche?“ oder „Wie viel Prozent unserer Benutzer:innen verwenden Mobilgeräte?“

Screen Shot 2022-06-30 at 2.58.17 PM.png

Funnel – Verstehe Aktionen in Richtung eines Ziels und wo Benutzer:innen aus wichtigen Abläufen aussteigen. Eine Funnel-Karte zeigt die Gesamtabschlussrate vom ersten bis zum letzten Schritt sowie die Anzahl der Benutzer:innen, die es zu jedem Schritt schaffen.

Screen Shot 2022-06-30 at 9.34.12 PM.png

Trend – Verstehe, wie sich Interaktionen und Erfahrungen im Laufe der Zeit ändern. „Gehen die Einkäufe Woche für Woche nach oben oder nach unten?“, „Treten unsere Kund:innen während der Iteration auf weniger oder mehr Fehler?“. Dies sind Beispiele für Fragen, bei deren Beantwortung Trend-Karten dir helfen können. (Tipp: Wenn du FullStory schon eine Weile verwendest und dir jemals gewünscht hast, du könntest zwei Segmente miteinander vergleichen, ist dies genau das Richtige für dich.)

Screen Shot 2022-06-30 at 9.35.47 PM.png

 

Dimensionalität – Vergleiche eine bestimmte Metrik, gruppiert nach bestimmten Attributen. Dimensionalitätskarten eignen sich perfekt, um Fragen zu den beliebtesten Browsern, URLs oder Top-UTM-Kampagnen zu beantworten.

 

Screen Shot 2022-06-30 at 9.38.53 PM.png

 

Text – Organisiere und kontextualisiere dein Dashboard mit Textkarten.

user frustration text card.png

Seitenablauf – Ermöglicht die Analyse von Micro-Journeys von Benutzer:innen. Insbesondere die vorherigen und nächsten Seiten, die von einer bestimmten Seite aus aufgerufen wurden. Darüber hinaus kannst du den Prozentsatz der Seitenaufrufe für zuerst oder zuletzt besuchte Seiten sehen. Das bedeutet, dass der:die Benutzer:in die Session auf dieser Seite gestartet oder beendet hat. Um die nächsten Seitenabläufe und zuletzt besuchten Seiten genau darzustellen, werden Daten aus Live-Sessions von den Seitenablaufkarten ausgeschlossen.

Image 6-21-2022 at 10.10 AM.jpg

Retention – Retention-Diagramme bieten Kund:innen eine Möglichkeit zu verstehen, wie viele Benutzer:innen zu ihrem Produkt zurückkehren. Durch die Messung der Benutzerbindung können Kund:innen feststellen, ob ihre Benutzer:innen engagiert und aktiv sind und genug Wert in einem Produkt finden. Das ermöglicht es ihnen, Verhaltensgewohnheiten für Benutzer:innen zu schaffen.

Screen Shot 2022-11-21 at 3.57.17 PM.png

Komponenten von Dashboard-Karten

Segment – Dies ist eine Gruppe von Benutzer:innen. Segmente können basierend auf dem Benutzertyp einer Person erstellt werden (Erstbesucher:in vs. wiederkehrende:r Benutzer:in, international vs. Inland) und auch auf Verhaltensdaten auf deiner Website basieren (Besuch einer Landingpage, Einreichen eines Support-Tickets).

Zeitraum – Der Zeitraum, den die Karte abdecken soll. Dies können fortlaufende Zeitspannen wie „Vergangene Woche“ (d. h. die letzten 7 Tage) oder benutzerdefinierte statische Zeitspannen wie „01.05.20–15.05.20“ sein.

Metrik – Dies ist das Herzstück der Karte. Die Metrik ist der spezifische Ereignis- und Aggregationstyp, den du verfolgen möchtest. Dies kann die Anzahl der eindeutigen Sessions sein, bei denen auf die Schaltfläche „Kaufen“ geklickt wurde, oder die durchschnittliche Seitenladegeschwindigkeit für die Checkout-Seite. Mehr zu Metriken weiter unten.

Funnel – Eine Reihe von Ereignissen, die der Reihe nach und innerhalb derselben Session durchgeführt werden müssen. Dies kann der Onboarding-Flow oder der Checkout-Flow sein.

Intervall – Wie die Zeit auf einer Trend-Karte gruppiert wird. Wenn du „Stunde“ auswählst, wird die Anzahl deiner Metriken für jede Stunde angezeigt, während bei der Auswahl von „Woche“ die Metrik nach Woche gruppiert angezeigt wird.

Titel – Titel der Karte, die du auf deinem Dashboard sehen möchtest.

Beschreibung (optional) – Alle Informationen, die dazu beitragen, die Karte besser zu beschreiben, wenn andere Benutzer:innen sie anzeigen.

Hinweis: Nicht alle Kartentypen verwenden jede Komponente.

Metriken – dein Schlüssel zu Dashboards

Metriken sind ein Ereignistyp (Klick, Seitenbesuch, Fehler oder benutzerdefiniertes Ereignis) und ein Aggregationstyp. Die verfügbaren Aggregationen umfassen die Anzahl der Ereignisse selbst, die Anzahl der Benutzer:innen, die das Ereignis durchgeführt haben, die Anzahl der Sessions, in denen das Ereignis durchgeführt wurde, oder eine Berechnung der benutzerdefinierten Ereigniseigenschaften. Metriken geben Dashboards die Leistungsfähigkeit und Flexibilität, um die spezifischen DX-Interaktionen zu verfolgen, die für dich von Bedeutung sind. Der Prozess zum Erstellen von Metriken basiert auf FullStory Search. Wenn du Search bereits verwendet hast, ist das Erstellen deiner ersten Metrik ein Kinderspiel.

Du bist neu bei FullStory oder brauchst eine Auffrischung für Search? Gehe zu unserem Erste-Schritte-Leitfaden, um das gewünschte Wissen zu erhalten.

Arten von Metriken und wie man sie verwendet

Für alle Ereignisse

Anzahl eindeutiger Benutzer:innen – die eindeutige Anzahl von Benutzer:innen, die das Ereignis ausführen

Anzahl der Ereignisse – wie oft das Ereignis stattgefunden hat

Anzahl eindeutiger Sessions – die Anzahl der Sessions, bei denen das Ereignis stattfand

Anzahl eindeutiger Eigenschaften – die Anzahl eindeutiger Werte für benutzerdefinierte Benutzer- oder Ereigniseigenschaften (z. B. die eindeutige Anzahl von Konten oder Organisationen, die das Ereignis durchgeführt haben)

Beispiel:

Session 1: Benutzer:in A von Konto 1 klickt dreimal auf „In den Warenkorb“.

Session 2: Benutzer:in B von Konto 1 klickt einmal auf „In den Warenkorb“.

Sitzung 3: Benutzer:in C von Konto 2 besucht die Homepage und springt ab.

Session 4: Benutzer:in A von Konto 2 klickt zweimal auf „In den Warenkorb“.

Wenn dein Ereignis so aussieht:

Screen Shot 2022-06-07 at 12.40.30 PM.png

Erhältst du folgende Ergebnisse:

Anzahl eindeutiger Benutzer:innen

2

Benutzer:in A + Benutzer:in B

Anzahl der Ereignisse

6

3 + 1 + 2

Anzahl eindeutiger Sessions

3

Session 1 + S 2 + S 4

Anzahl eindeutiger Eigenschaften (Konto-ID)

2

Konto 1 + Konto 2


Für numerische Ereigniseigenschaften

Wenn du benutzerdefinierte Ereignisse mit numerischen Ereigniseigenschaften an FullStory sendest, hast du viele neue Möglichkeiten, sie mit Dashboards zu analysieren. Die unten hervorgehobenen Aggregationstypen gelten speziell für diese Arten von Ereigniseigenschaften und nicht für die Ereignisse selbst (dort werden Benutzer:innen/Ereignisse/Sessions wie oben beschrieben verwendet).

metric dropdown.png

Wenn du einen dieser Aggregationstypen auswählst, musst du die „Eigenschaft“ auswählen, die du berechnen möchtest:

Average Order Value Metric.png

 

In diesem obigen Fall haben wir ein benutzerdefiniertes Ereignis namens „Bestellung abgeschlossen“ mit drei numerischen Eigenschaften, die das Ereignis beschreiben (mit der Bestellung verbundener Umsatz, Versand und Steuer).  Durch die Auswahl von „Durchschnitt von“ und „Umsatz“ kann der durchschnittliche Bestellwert in FullStory verfolgt werden.

Screen Shot 2022-06-30 at 2.58.17 PM.png

Sendest du keine benutzerdefinierten Ereignisse an FullStory?

Kein Problem, du kannst diese Aggregationstypen weiterhin für die Ereigniseigenschaften verwenden, die FullStory automatisch sammelt. Unsere Kund:innen verfolgen gerne die Seitenladezeit (Median) anhand der von FullStory erfassten Daten.

Screen Shot 2022-06-30 at 9.16.11 PM.png

Hinweis: Alle Zeiten, die FullStory erfasst, werden immer in (ms) angegeben, daher empfehlen wir dir, dieses Format zu wählen.

Die obige Konfiguration würde eine Metrik erstellen, die die First-Contentful-Paint-Zeit (Median) widerspiegelt, die von Benutzer:innen erlebt wurde, die die Seite „/cart“ unserer Beispielwebsite besucht haben. Wir können dies mit einer Trend-Karte visualisieren, um die Seitenladegeschwindigkeit im Laufe der Zeit zu verfolgen:

Screen Shot 2022-06-30 at 9.28.41 PM.png

 

Erstellen von Verhältnissen mit Metriken

Oftmals müssen wir bei der Berechnung einer Metrik eine Operation ausführen (+ - x / ). Dies ist hilfreich, wenn du so etwas wie „Rage Clicks auf der Checkout-Seite“ verfolgst. Wenn die Rage Clicks zunehmen, fragst du dich vielleicht, ob mehr Frustration auftritt oder ob nur mehr Benutzer:innen die Seite besuchen. 

Screen Shot 2022-06-30 at 9.11.34 PM.png

Mit Verhältnismetriken kannst du die Anzahl der Sessions verfolgen, in denen ein:e Benutzer:in einen Rage Click gemacht hat, dividiert durch die Anzahl der Sessions, bei denen Besuche der Checkout-Seite stattgefunden haben. Indem du diesen Prozentsatz verfolgst, kannst du schneller feststellen, ob die Frustration oder der Traffic zunimmt.

Screen Shot 2022-06-30 at 9.05.19 PM.png

 

Zahlen formatieren

Du kannst das Format deiner Metrik bearbeiten, indem du auf das Symbol „Bearbeiten“ unter „Konfigurieren der Visualisierung“ klickst und die Drop-down-Option „Format“ auswählst.

Screen Shot 2022-06-30 at 9.01.29 PM.png

Die Formatierungsoptionen, die wir derzeit anbieten, sind Zahl, Prozentsatz, Dauer und Währung. 

Die Auswahl einer Dauer unterscheidet sich geringfügig von den anderen Formatoptionen. Bei der Dauer kannst du die geeignete Zeitmessung basierend darauf auswählen, wie die Daten erfasst werden. FullStory konvertiert dies automatisch, um es optimal anzuzeigen.  Beispielsweise könnte es eine Ereigniseigenschaft für „Anfragezeit“ geben, die in Millisekunden gemessen wird. Du müsstest im Drop-down-Menü „Millisekunden“ auswählen. FullStory wird es in der Anzeige automatisch in einen sinnvollen Wert umwandeln. Das bedeutet, dass wir die durchschnittliche Anfragezeit nicht als 1.700 ms, sondern als 1,7 Sekunden anzeigen. 

Hinweis: Unter Umständen wird neben der Dauer ein „K“ angezeigt. Das „K“ steht für „Tausend“. Beispielsweise wären 3Kms 3.000 Millisekunden. Du kannst auch „Automatische Skalierung“ auswählen, um die angezeigte Dauer dynamisch anzupassen. Nach der Auswahl skalieren wir von der Anzeige in der Visualisierung zu unserer besten Zeitwertschätzung.

Screen Recording 2022-06-30 at 08.58.59 PM.gif

FAQ

Wenn ich ein Segment von Benutzer:innen gespeichert habe, die auf „Kaufen“ geklickt haben, kann ich meine Metrik als „Beliebige Aktivität“ auf meiner Trend-Karte belassen?

Ja, aber es gibt einen besseren Weg. Um die Anzahl der Benutzer:innen zu verfolgen, die an einem bestimmten Tag auf „Kaufen“ geklickt haben, konfiguriere deine Karte ähnlich wie unten gezeigt. Hier wird deine benutzerdefinierte Metrik als das Ereignis definiert, das du verfolgen möchtest. Es empfiehlt sich, eine Metrik zu verwenden, die auf das Ereignis abzielt, das du zählen möchtest, und das Segment, um die Gruppe von Benutzer:innen (oder Sessions) herauszufiltern, von denen gezählt werden soll.

 

Screen Shot 2022-06-30 at 8.52.54 PM.png

Beachte, dass das Segment hier „Everyone“ ist, da die Metrik die Kernaktion behandelt, die wir im Diagramm verfolgen möchten. 

Kann ich eine vorhandene Karte zu einem Dashboard hinzufügen?

Ja – wenn es eine vorhandene Karte gibt, die du zu deinem Dashboard hinzufügen möchtest, klicke auf „Eine Karte hinzufügen“ > „Aus Bibliothek hinzufügen“. Verwende dies, wenn du Metriken oder Funnels verfolgen möchtest, die andere in deinem Team derzeit verfolgen.

Screen Shot 2022-11-21 at 11.38.27 AM.png

Kann ich eine Karte von einem Dashboard auf ein anderes kopieren?

Ja! Klicke auf die vertikalen Punkte oben auf deiner Karte und wähle „In Dashboard kopieren“. Fülle den Titel der Karte aus, füge eine optionale Beschreibung hinzu und speichere sie im Dashboard deiner Wahl. 

copy to dashboard.png

 

Kann ich eine Karte in meinem aktuellen Dashboard duplizieren?

Ja – durch Klicken auf „Karte duplizieren“ wird die Karte automatisch auf dem Dashboard dupliziert, das du gerade konfigurierst. Das Duplizieren von Karten ist hilfreich, wenn du die Konfigurationseinstellungen innerhalb der jeweiligen Karte ändern oder aktualisieren möchtest.

Wenn du außerdem eine vorhandene Dashboard-Metrik oder einen Funnel duplizieren musst, kannst du dies tun und das Duplikat in einem beliebigen Dashboard speichern. Öffne einfach die Metrik, die du duplizieren möchtest (indem du auf „Bearbeiten“ klickst) in deinem Dashboard und klicke dann auf die Schaltfläche „Duplizieren“.

Screen Shot 2022-10-04 at 11.01.47 AM.png

Befolge abschließend die Anweisungen im angezeigten Pop-up-Menü.

duplicate metric to dashboard.png

Wie ordne ich Karten auf einem Dashboard neu an?

Um die Platzierung von Karten auf einem Dashboard neu anzuordnen, hast du einige Optionen.

Probiere zunächst unsere Drag-and-Drop-Fähigkeiten mit einer beliebigen Karte auf deinem Dashboard aus. Klicke sie einfach an und ziehe sie in die gewünschte Reihenfolge.

CleanShot 2022-10-26 at 13.25.54.gif

Klicke alternativ auf die vertikalen Punkte in der oberen rechten Ecke einer Karte, um den Seitenbereich „Dashboard bearbeiten“ zu öffnen (du kannst auch auf die vertikalen Punkte in der Kopfzeile des Dashboards klicken).

Wenn der Seitenbereich „Dashboard bearbeiten“ geöffnet ist, ziehe einfach den Namen der Karte per Drag-and-drop an die gewünschte Position.

Screen Shot 2022-06-30 at 8.39.14 PM.png

Screen Shot 2022-06-30 at 8.38.02 PM.png

Kann ich eine Dashboard-Karte bearbeiten oder löschen?

Ja! Klicke auf die vertikalen Punkte oben auf der Karte, um die Karte zu bearbeiten oder zu löschen.

Screen Shot 2022-06-30 at 8.28.55 PM.png

Kann ich mein Dashboard in eine PDF-Datei exportieren?

Ja! Klicke oben in deinem Dashboard auf die vertikalen Punkte und wähle „PDF herunterladen“, um mit dem Export zu beginnen. 

dashboard download pdf.png

Kann ich mehr als eine Metrik auf einer einzelnen Karte verfolgen?

Zu diesem Zeitpunkt leider nicht. Viele dieser Anwendungsfälle können jedoch durch die Auswahl mehrerer Segmente oder die Verwendung von Dimensionalität abgeschlossen werden. Wenn du mehr als zwei Metriken auf einer Karte sehen möchtest, sende uns bitte eine Nachricht und lasse es uns wissen!

Welche Kartentypen können die Drop-down-Option „Gruppieren nach“ verwenden?

Dimensionalitäts-, Retention-, Metrik-Trends- und Funnel-Karten. Wir bieten keine Möglichkeit, einzelne Metriken oder Seitenablaufkarten zu dimensionieren (hier gibt es also die Funktion „Gruppieren nach“ nicht).

Wenn du der Meinung bist, dass dieser Filter für deinen Anwendungsfall mit einer einzelnen Metrik oder Seitenablaufkarten von Vorteil wäre, melde uns dies in unserer Community.

Kann ich die Zeitspanne aller Karten auf einem Dashboard gleichzeitig ändern?

Ja, das geht! Dashboards verfügen über einen Top-Level-Filter für Zeitspannen, der die auf der einzelnen Karte festgelegten Zeitspannen außer Kraft setzen kann.

Screen Shot 2022-06-30 at 4.58.20 PM.png

Wenn du die Top-Level-Zeitspanne entfernen möchtest, klicke einfach auf das „x“, wenn du den Mauszeiger über die ausgewählte Zeit bewegst.

Screen Shot 2022-06-30 at 4.55.26 PM.png

Wenn du eine Karte bearbeitest, während die Top-Level-Zeitspanne angewendet wird, wird unter der Zeitspanne innerhalb der Karte eine Information angezeigt, die dich darüber informiert, dass bereits eine Zeitspanne auf Dashboard-Ebene angewendet wird. Die Daten, die du in der Vorschau siehst, werden durch die Zeitspanne auf der Karte bestimmt, nicht durch die Zeitspanne auf Dashboard-Ebene. Wenn du die Karte jedoch speicherst, wird die Zeitspanne auf Dashboard-Ebene übernommen, bis du sie entfernst.

Screen Shot 2022-06-30 at 4.52.04 PM.png

Schließlich ist die URL des Dashboards mit einer angewendeten Top-Level-Zeitspanne eindeutig. Wenn du dieses gefilterte Dashboard also mit anderen Teammitgliedern teilen möchtest, kopiere einfach die URL und teile sie mit deinen Kolleg:innen.

Ist die Anzahl der Karten, die ich zu einem Dashboard hinzufügen kann, begrenzt?

Ja – 40 Karten ist das Limit.

Need to get in touch with us?

The FullStory Team awaits your every question.

Ask the Community Technical Support